
Mit seiner ersten Einspielung eines Kammermusikwerks von Dmitri Schostakowitsch hat sich das Artemis Quartett ja etwas Zeit gelassen. Das Ergebnis ist dafür aber umso fulminanter. Weiterlesen ›
Mit seiner ersten Einspielung eines Kammermusikwerks von Dmitri Schostakowitsch hat sich das Artemis Quartett ja etwas Zeit gelassen. Das Ergebnis ist dafür aber umso fulminanter. Weiterlesen ›
Den Anfang machte das in München beheimatete Goldmund Quartett mit einem Haydn-Album. Nun wenden sich die Geiger Florian Schötz und Pinchas Adt, der Bratscher Christoph Vandory und der Cellist Raphael Parator auf ihrem Debütalbum für Berlin Classics dem komplexen Quartettschaffen des Russen Dmitri Schostakowitsch zu. Seine 15 Streichquartette, die ihn vergleichbar mit seinen 15 Sinfonien ein ganzes Leben lang begleiteten und stets Ausdruck seiner jeweiligen persönlichen Lebenslage sind, erfordern von ihren Interpreten eine extreme Wandlungsfähigkeit. Weiterlesen ›
Das Verdi Quartett hat sich in Sachen Schubert einen großen Namen gemacht. Die Geiger Susanne Rabenschlag und Peter Stein, die Bratschistin Karin Wolf und der Cellist Didier Poskin zeigen bei dieser Gesamtaufnahme, die in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk entstanden ist, eine große Hingabe und Lust an neuen Interpretationsansätzen. Weiterlesen ›
Die Vielseitigkeit des Quatuor Ébène, einer der derzeit sicher besten Streichquartettformationen der Welt, ist wirklich umwerfend. Wenn das Ensemble, unterstützt von der Kontrabassistin Laurène Durantel, zum Beispiel Schuberts Streichquintett spielt, entstehen wahrhaft magische Momente. Weiterlesen ›